
SAP-Lösungen für technische Dienstleister
Effizentes Projektgeschäft. Intelligente Ressourcenplanung. Nachhaltige Kundenbindung.
Die Branche unter Druck
Technische Dienstleistungsunternehmen stehen im Spannungsfeld von komplexen Projekten, hoher Servicequalität und steigenden Kundenanforderungen. Ob Wartung, Instandhaltung, Modernisierung oder projektbasierte Sondermaßnahmen – Prozesse müssen transparent, effizient und skalierbar ablaufen. Gleichzeitig gilt es, gesetzliche Vorgaben, Fachkräftemangel und Kostendruck sicher zu managen.
Unternehmen brauchen daher digitale Lösungen, die Projektgeschäft, Ressourcenplanung und Kundenservices nahtlos integrieren – und die Effizienz ebenso wie die Kundenzufriedenheit steigern.


Technologie wird zum Erfolgsfaktor
Cloud-ERP, mobile Apps und intelligente Automatisierung schaffen Transparenz und steigern die Reaktionsfähigkeit. KI-gestützte Prognosen, IoT-Wartung und digitale Kundenportale eröffnen neue Chancen für Effizienz und Kundenerlebnis.
Wer Daten bündelt, Service- und Projektgeschäft integriert und digital zusammenarbeitet, bleibt wettbewerbsfähig und steigert die Rentabilität. Genau diese Anforderungen im Technischen Facility Management kennen wir nicht nur aus Gesprächen, sondern aus eigener Erfahrung und haben dafür praxisnahe, skalierbare SAP-Lösungen entwickelt, die passgenau auf TFM-Dienstleister zugeschnitten sind – von der Einsatzplanung bis zur mobilen Wartungsdokumentation.
Kurz: erprobte Lösungen aus der Praxis – für die Praxis.
Anwendungsfelder & Lösungen für Service-Unternehmen
- Projektabrechnung, Controlling, Ressourcenmanagement
- Automatisierte Faktura & Zeiterfassung
- Projektbezogene Leistungsverrechnung: Automatisierte Abrechnung von Wartungs- und Instandhaltungsprojekten nach Aufwand, Einheitspreisen oder Pauschalen.
- Echtzeit-Controlling: Projektfortschrittskontrolle, Budgetabweichungen, Deckungsbeitragsanalysen in Echtzeit.
- Automatisierte Zeiterfassung: Monteure buchen Arbeitszeiten direkt ins System, z. B. via App – Basis für Lohn, Nachweise & Abrechnung.
- Mobile Auftragsbearbeitung: Techniker erhalten Aufträge mobil, dokumentieren Leistungen, erfassen Fotos, Checklisten & Kundensignatur vor Ort.
- Einsatzplanung & Disposition: Disponenten planen Außendiensteinsätze per Drag & Drop nach Verfügbarkeit, Qualifikation & Standort.
- Eskalationsmanagement: Störmeldungen können priorisiert, zugewiesen und mit SLAs versehen werden – inkl. automatisierter Benachrichtigungen.
- Steuerung externer Dienstleister: Einbindung von Subunternehmen für Spezialgewerke (z. B. Brandschutz, Kälteanlagen) mit Vertrags-, Leistungs- und Zeitmanagement.
- Transparente Abrechnung: Nachverfolgung externer Leistungen, Stundensätze, Nachweise – alles zentral im System dokumentiert.
- Compliance-Sicherung: Prüfung von Qualifikationen, Arbeitssicherheit und Nachunternehmerketten.
- Self-Service-Portale: Kunden melden Störungen, beauftragen Leistungen oder rufen Wartungshistorien eigenständig ab.
- Service-Tracking: Live-Status von Einsätzen, Techniker-Ankunft oder abgeschlossenen Leistungen – digital verfügbar.
- Feedback & SLA-Tracking: Kundenfeedback wird direkt erfasst und SLA-Konformität nachvollziehbar gemacht.
- Projektforecasting: Vorausschauende Auswertung von Kosten, Aufwänden und Kapazitäten – z. B. zur Planung von Wartungsspitzen.
- Dashboards für Führungskräfte: Visuelle Aufbereitung von Auslastung, Auftragseingang, Qualität & Service-Level.
- Performance-Analyse von Dienstleistern & Teams: Identifikation von Engpässen oder Schwachstellen in bestimmten Regionen oder Gewerken.
- Skill-Management: Erfassung und Zuordnung von Zertifikaten, Schulungen und Befähigungen (z. B. VDI 6022, Elektrofachkraft).
- Ressourceneinsatzplanung: Passende Mitarbeiter nach Qualifikation & Verfügbarkeit automatisch für Projekte oder Wartungsrouten vorschlagen.
- Mitarbeiterentwicklung: Planung von Weiterbildungen für kritische Fähigkeiten (z. B. Digitalisierung, Arbeitssicherheit).
- Abrechnung wiederkehrender Leistungen: Monatliche Pauschalen für Wartungsverträge, technische Betriebsführung oder Bereitschaftsdienste.
- Flexible Vertragsmodelle: Kombination aus Fixpreisen & variablen Leistungen (z. B. Pauschale + Störungseinsätze pro Aufwand).
- Automatisierte Vertragsverlängerung & Faktura: Weniger manueller Aufwand, volle Transparenz über Laufzeiten & Zahlungsflüsse.
Dies könnte auch für Sie von Interesse sein

SAP-ERP Einführung mit GROW with SAP
